Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de

Technologie

Die Historie der vertikalen Mobilität ist auch eine Geschichte visionärer Ideen kluger Denker. Die Entwicklung innovativer Technik kennt keinen Stillstand. Neueste Technologien ebnen den Weg für moderne Superbauten und energiesparende Antriebssysteme.

Schlagworte zu Technologie:
Die Containerschiffe der Reederei Evergreen Marine gehören zu den größten Schiffen der Welt. Foto: Adobe Stock
Technologie

Die größten Schiffe der Welt

Viele dürften Florian Silbereisen beneiden. Schließlich führt er „Das Traumschiff“ Episode um Episode als Kapitän an traumhafte Ziele. Dabei lässt sich die Amadea mit ihren 192 Metern Länge gewiss nicht so einfach durchs Hauptprogramm manövrieren. Man stelle sich nur vor, sie wäre annähernd so mächtig, wie die größten Schiffe der Welt. Hier sind sie. 
Autofahrerin liest am Steuer
Technologie

Smart City: Autonomes Fahren

Vollautonome Fahrzeuge könnten nicht nur den Straßenverkehr revolutionieren, sondern auch das Leben völlig verändern. Viele Experten glauben jedoch, dass die Technik erst in zwanzig Jahren ausgereift sein wird. Wir zeigen schon heute, welche Potentiale autonomes Fahren birgt. 
Das ist keine gewöhnliche Fassade: Die Verkleidung dieses Gebäudes am Helmholtz-Zentrum Berlin erzeugt Strom – mithilfe der Sonne. Foto: HZB/Michael Setzpfandt
Technologie

Smart City: So werden Wohnhäuser zu Kraftwerken

Die Stadt von morgen ist smart: Rund um den Globus tüfteln Stadtplaner, Ingenieure und Forscher daran, unsere Städte fit für die Zukunft zu machen. Doch was ist eigentlich alles smart? In unserer neuen Serie nähern wir uns dem Konzept der Smart City von allen Seiten – und zeigen dabei, was heute schon geht und was noch kommt. 
Seite: