Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Das ist keine gewöhnliche Fassade: Die Verkleidung dieses Gebäudes am Helmholtz-Zentrum Berlin erzeugt Strom – mithilfe der Sonne. Foto: HZB/Michael Setzpfandt
Technologie

Smart City: So werden Wohnhäuser zu Kraftwerken

Die Stadt von morgen ist smart: Rund um den Globus tüfteln Stadtplaner, Ingenieure und Forscher daran, unsere Städte fit für die Zukunft zu machen. Doch was ist eigentlich alles smart? In unserer neuen Serie nähern wir uns dem Konzept der Smart City von allen Seiten – und zeigen dabei, was heute schon geht und was noch kommt. 
Der Aufzug steckt fest. Was passiert als nächstes? Stürzt der Fahrstuhl ab? Bekommt der junge Mann Atemnot? Alles Quatsch! Foto: Adobe Stock
Aufzug-Technik

Was tun, wenn man im Aufzug stecken bleibt?

Der Fahrstuhl gilt als sicherstes Verkehrsmittel überhaupt. Trotz regelmäßiger Wartung und technischer Überprüfungen kann es aber in Einzelfällen dennoch mal vorkommen, dass ein Aufzug stecken bleibt. Um den Fall der Fälle halten sich beständig einige Mythen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum „Steckenbleiben“. 
Die Deckseite des Gesetz- und Verordnungsblattes das Königreichs Sachsen vom Jahre 1884.
Aufzug-Geschichte

Kein Aufzug ohne Reglement: Eine kleine Geschichte der Aufzugsverordnungen

Wer sich mit der Geschichte von Aufzügen beschäftigt, stößt irgendwann auf die Anfänge von Aufzugsvorschriften. Die beide Werke von Jeannot Simmen und Uwe Drepper „Der Fahrstuhl – Die Geschichte der vertikalen Eroberung“ (erschienen im Prestel- Verlag 1984) sowie von Andreas Bernard „Die Geschichte des Fahrstuhls – Über einen beweglichen Ort der Moderne“ (erschienen im Fischer Taschenbuch-Verlag 2006) liefern dazu jedoch unterschiedliche Angaben. 
Seite: