Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Kreuzende moderne Rolltreppen in einem lichtdurchfluteten Einkaufszentrum mit vielen Personen in Bewegung
Rolltreppen erscheinen uns heutzutage vielleicht ziemlich gewöhnlich. Ihre Geschichte ist aber alles andere als unspektakulär. Foto: AdobeStock

100-jähriges Jubiläum in Deutschland: Die Erfindung der Rolltreppe

Im Juli 2025 feiert die Rolltreppe in Deutschland ein besonderes Jubiläum: 100 Jahre ist her, dass die erste Fahrtreppe hierzulande installiert wurde. Doch wer genau ist dafür verantwortlich? Wir blicken zurück auf die Erfindung der Rolltreppe.

Wer hat die Rolltreppe erfunden?

100 Jahre nachdem die ersten Menschen in Deutschland das Stockwerk auf einer Rolltreppe wechseln konnten, ist diese aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Für eine solche Errungenschaft brauchte es aber jede Menge Pioniergeist: Ein Blick in die Geschichte des technischen Wunderwerks offenbart, dass eine ganze Reihe von Erfindern an der Entwicklung der Rolltreppe, wie wir sie heute kennen, beteiligt war.

Das nie umgesetzte Konzept der umlaufenden Treppe

Ein Konzept, das als „The Revolving Stairway“ (Die umlaufende Treppe) betitelt war, ließ sich am 9. August 1859 der US-amerikanische Patentanwalt Nathan Ames in Massachusetts als Erfindung schützen. Eingefasst in ein Gurtsystem sollten Nathans Plänen zufolge einzeln eingehangene Treppenstufen in einem Holzrahmen Etagen in Wohnhäusern miteinander verbinden.

Idealerweise wäre damit die Geschichte um die Erfindung der Rolltreppe beendet gewesen. Nur gab es mit dem Patent von Ames ein nicht unbedeutendes Problem, das den Bau eines Prototypen anbelangte. Wie sollte die Zahnradkonstruktion, die das Ganze in Gang bringen würde, nur in Bewegung versetzt werden? Eine Handkurbel schied aus, also hatte Nathan Ames über einen Betrieb mit Wasserdampf nachgedacht.

Bis zum Tod des Erfinders im Jahre 1865 konnte das Problem nicht gelöst werden – seine Rolltreppe wurde nie gebaut.

Werner von Siemens und Leamon Sounder feilen weiter an der Erfindung der Rolltreppe

Die Stromerzeugung – und somit die Möglichkeit eines elektrischen Antriebs – führte erst Werner von Siemens 1866 zur Serienreife. Um diesen bahnbrechenden technologischen Fortschritt seiner Zeit wissend, nahm sich der Hobbyerfinder Leamon Sounder erneut dem Konzept von Nathan Ames an. Er erweiterte das Patent um den Einsatz von Treppenstufen, die nun nicht mehr aus Holz bestanden, sondern aus Metall sein sollten. Doch abermals kam das Patent nicht über den Konzeptstatus hinaus.

Kreuzende moderne Rolltreppen in einem lichtdurchfluteten Einkaufszentrum mit vielen Personen in Bewegung____
Abbildung einer Rolltreppe und Mechanik von 1893. Foto: AdobeStock

Der erste "geneigte Fahrstuhl" – Debüt als Jahrmarktsattraktion

Erst 1892 griff Jesse Wilfred Reno die Pläne wieder auf, um letztlich den darauf basierenden „Inclined Elevator“ (geneigter Fahrstuhl) konstruieren zu lassen. Dabei handelte es sich aber weder um eine „echte“ Rolltreppe noch um einen tatsächlichen Aufzug. Renos Erfindung, die für den Vergnügungspark von Coney Island 1895 als Attraktion gebaut wurde, war eher ein Personenfahrsteig.

George Wheeler – der Vater der Rolltreppe

Als eigentlicher Erfinder der Rolltreppe in ihrer später gängigen Form gilt George Wheeler, der wenige Monate nach Jesse Reno sein Patent einreichte. Ein Personentransportband nach seinen Plänen konnte bereits am 16. Januar 1893 im New Yorker Bahnhof Cortlandt Station in Betrieb genommen werden. Wheeler selbst konnte seine Idee nicht wirklich erfolgreich vermarkten. 1898 kaufte deshalb Charles Seeberger die Pläne für die „mittels Elektrizität getriebene endlose schräge Wandelbahn“.

Die Rolltreppe wird zum Transportmittel für die Massen

Die ersten Konstruktionen dieser Art in Kontinentaleuropa gingen 1898 in Betrieb. Sowohl im Leipziger Kaufhaus von August Polich (heute steht dort das Merkurhaus am der Markgrafenstraße 2) wie auch im Londoner Warenhaus Harrods konnten Kunden die Innovation der vertikalen Mobilität ausprobieren.

Beleuchtetes Harrods-Kaufhaus in London bei Nacht mit Lichtspuren vorbeifahrender Autos____
Das Londoner Kaufhaus Harrods war vermutlich das erste Warenhaus Europas, das ein Personenförderband für seine Kunden installierte. Foto: AdobeStock

International den Siegeszug als Beförderungsmittel zwischen Kaufhausetagen und in U-Bahnstationen trat die Rolltreppe im Zuge ihrer Präsentation auf der Weltausstellung Paris 1900 an. Mehr als 100 Bestellungen für Rolltreppen konnten entgegengenommen werden.

Vintage-Illustration von Menschen auf einer Rolltreppe in einem opulenten Kaufhaus mit Bedienpersonal
Die Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 setze der Erfindung der Rolltreppe die Krone auf. Foto: AdobeStock

Die Rolltreppe in Deutschland: Eine Erfolgsgeschichte

Die Erfindung der Rolltreppe war ein voller Erfolg. In ihrer noch heute üblichen Ausführung baute ab 1920 die Otis Elevator Company Rolltreppen. Am 11. Juli 1925 wurde solch ein Modell erstmals in Deutschland in dem Kölner Warenhaus der Leonhard Tietz AG (später Kaufhof) auf der Hohen Straße in Betrieb genommen. 100 Jahre später lässt sich festhalten, das damals ihr Siegeszug begann: Heute sind hierzulande etwa 39.000 Fahrtreppen installiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Automat mit der Aufschrift "Maden" und einem Fensterausschnitt, der Fische zeigt, an einer Graffiti-beschmierten Wand
Technologie

Braucht kein Mensch? 5 skurrile Automaten aus dem Alltag

Mensch gegen Maschine – ein Kampf der zukünftig wohl vor allem online ausgetragen wird. Doch auch auf unseren Straßen übernehmen Gerätschaften neue Aufgaben, was sich in Form skurril anmutender Automaten äußert – deutlich erkennbar am Beispiel unserer Hauptstadt. Ob Künstler, Pizzabäcker oder sogar Seelsorger wirklich ersetzt werden können, muss sich aber erst noch zeigen.