Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Ein Prototyp von Norman Fosters nachhaltigem Fertighaus steht derzeit in Venedigs „Giardini della Marinaressa“. Foto: Chiara Becattini
Architektur

Nachhaltiges Fertighaus von Norman Foster: umweltfreundlich und sozial

Nachhaltigkeit ist viel zu oft ein Luxusgut. Norman Foster möchte dies ändern. Auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig hat der Stararchitekt ein nachhaltiges Fertighaus vorgestellt – mit sozialem Anliegen. 

Empfohlene Artikel

Neuste Artikel

Zentralmarkt in Riga: Als er nach siebenjähriger Bauzeit 1930 eröffnet wurde, galt er als der größte und modernste in Europa. Foto: Adobe Stock
Architektur

7 beeindruckende Hangars: Überbleibsel der Luftschiffära

Luftschiffe – die ersten Luftfahrzeuge überhaupt: Sie transportierten Personen und Güter über Ozeane hinweg und wurden auch militärisch eingesetzt. Etliche Abstürze und Fortschritte im Flugzeugbau beendeten aber die Luftschifffahrt weltweit. Übrig blieben riesige Bauwerke – die Luftschiffhallen. Wir stellen 7 ehemalige Hangars vor und sagen, was aus ihnen geworden ist. 
Zentralmarkt in Riga: Als er nach siebenjähriger Bauzeit 1930 eröffnet wurde, galt er als der größte und modernste in Europa. Foto: Adobe Stock
Architektur

7 beeindruckende Hangars: Überbleibsel der Luftschiffära

Luftschiffe – die ersten Luftfahrzeuge überhaupt: Sie transportierten Personen und Güter über Ozeane hinweg und wurden auch militärisch eingesetzt. Etliche Abstürze und Fortschritte im Flugzeugbau beendeten aber die Luftschifffahrt weltweit. Übrig blieben riesige Bauwerke – die Luftschiffhallen. Wir stellen 7 ehemalige Hangars vor und sagen, was aus ihnen geworden ist.