Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Flacher Blick auf gepflasterten Boden bei Sonnenuntergang mit unscharfem Hintergrund.
Kühlender Beton reflektiert Sonnenstrahlen und senkt die Oberflächentemperatur spürbar. Bild: Adobe Stock / visanu

Kühlender Beton kann Städte vor Hitze schützen

Ein chinesisches Forschungsteam hat einen kühlenden Beton entwickelt, der Sonnenlicht nicht absorbiert, sondern reflektiert und somit Gebäude kühler hält. So funktioniert die innovative Technologie.

Die Sonne brennt, es sind 35 Grad, und die Luft steht still. Keine seltene Situation im Hochsommer. Abseits von Freibad und Eiskaffee kann das auch gefährlich werden. Besonders in der Stadt – denn wenn sich die Hitze staut, wird die Straße zum Backofen und der Gehweg zur Herdplatte.

Anhaltende Hitze ist nicht nur unangenehm, sie birgt auch gesundheitliche Risiken. Für den Sommer 2024 geht das Robert Koch Institut von etwa 3.000 Hitzetoten aus. Die Sommer werden immer heißer, die Hitzeperioden länger – das sind direkte Folgen des Klimawandels. In Städten, wo es durch den Wärmeinseleffekt meist noch wärmer als auf dem Land wird, suchen Bauunternehmen und Architekten nach Lösungen im Kampf gegen urbane Hitze.

Hochhäuser bei strahlend blauem Himmel und Sonnenlicht, umgeben von grünen Herbstbäumen.____
Städtische Gebiete erhitzen sich besonders stark, verursacht durch versiegelte Flächen und dichte Bebauung. Bild: Getty Images / zpagistock

Jetzt kommt eine mögliche Lösung aus der Baubranche: Chinesische Forscher haben einen neuen Zement entwickelt, der Licht streut und damit auch bei hoher Außentemperatur kühl bleibt. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Science Advances vorgestellt.

Kühlender Beton – wie funktioniert das?

Das neue Baumaterial namens „Supercool Cement“ reduziert die Oberflächentemperatur und kühlt damit Innenräume, ganz ohne Klimaanlage. So leistet dieser innovative Baustoff einen Beitrag zum Klimaschutz.

Untersuchungen in einer simulierten Stadtumgebung zeigten, wie Flächen aus kühlendem Beton die Oberflächentemperaturen um 8 bis 10 Grad senken können. Dies hatte wiederum einen Einfluss auf die Umgebungstemperatur, die um ca. 1,5 bis 2 Grad verringert wurde. Als besonders wirksam erwies sich das Material, wenn es in Kombination mit anderen klimagünstigen Maßnahmen, wie begrünten Dächern, eingesetzt wurde.

Kühlender Beton ist in der Lage, Wärme zu absorbieren und wieder abzugeben, um Innenräume passiv zu kühlen. Anders als beim herkömmlichen Beton, der Tageshitze oft speichert und die Umgebung aufheizt, wird bei kühlendem Beton mit thermischen und physikalischen Modifikationen gearbeitet.

Dies wird durch zwei Hauptmechanismen erreicht:

  1. Thermische Masse: Beton selbst hat eine hohe Wärmekapazität, das heißt, er kann viel Wärme speichern. Kühlender Beton geht einen Schritt weiter, indem spezielle Gesteinskörnungen und Zusätze die Wärmeaufnahmezeit so verlangsamen, dass sich die Hitze gar nicht erst im Raum ansammelt oder gleichmäßig abgegeben wird, wenn die Temperaturen wieder sinken.

  2. Wasserzirkulation im Beton: Einige moderne Ansätze beinhalten kleine Kanäle für Wasser im Beton. Das Wasser fließt durch die Struktur und nimmt Wärme auf, wodurch ein Kühleffekt entsteht – vergleichbar mit einer Fußbodenheizung, nur andersherum.

Einsatzgebiete – wo sollte kühlender Beton verwendet werden?

Klimaanlagen leisten zwar Abhilfe, sind jedoch energieintensiv und tragen zur weiteren Klimaerwärmung bei. Kühlender Beton setzt hier an: Er senkt die Temperaturen im Gebäude ohne zusätzlichen Energieaufwand und funktioniert rein passiv.

Dicht bebaute Großstadt mit zahlreichen Hochhäusern und Wohnblocks vor bergiger Kulisse.____
In stark verdichteten Stadtgebieten kann kühlender Beton zur Hitzereduktion beitragen. Bild: Getty Images / Andrew Merry

Eingesetzt wird er vor allem dort, wo traditionelle Kühlmethoden wie Ventilatoren oder Klimaanlagen ineffizient oder teuer sind. Sinnvolle Einsatzbereiche umfassen:

  • Wohnhäuser: In südlichen Ländern, in denen Außenklimatisierung oft zu Stromausfällen führt, sind innovative Materialien wie dieser von Vorteil.

  • Öffentliche Gebäude: Schulen, Krankenhäuser und Bahnhöfe profitieren von passiven Kühlmechanismen.

  • Gewerbeimmobilien: Einkaufszentren oder große Bürogebäude können durch den Einsatz solcher Materialien Betriebskosten sparen.

  • Außenbereiche: Parkhäuser oder Sportstadien könnten durch kühlenden Beton die Umgebungstemperatur deutlich angenehmer gestalten.

Ein beeindruckendes Beispiel für die Nutzung findet man in Indien, wo ein großes Universitätsgebäude auf passive Bauweise und kühlenden Beton setzt, um den Studierenden eine angenehmere Lernumgebung zu schaffen – trotz Außentemperaturen von bis zu 45 Grad.

Vorteile von kühlendem Beton

Die Verwendung von kühlendem Beton hat zahlreiche Vorteile, sowohl ökologisch als auch ökonomisch:

  1. Energieeinsparung: Weniger Bedarf an Klimaanlagen reduziert die CO₂-Emissionen durch weniger Stromverbrauch.

  2. Komfort: Gekühlte Räume ohne störende Zugluft oder den Lärm einer Klimaanlage.

  3. Langlebigkeit: Kühlender Beton ist genauso robust wie herkömmlicher Beton und damit ein langlebiges Baumaterial.

  4. Weniger urbaner Hitzeeffekt: In großen Stadtbereichen kann die Materialwahl zur Temperatursenkung beitragen.

Aktuelle Herausforderungen: Hohe Preise & Wartung

Bei jeder neuen Technologie gibt es auch Herausforderungen. Kühlender Beton ist momentan noch teurer in der Produktion als herkömmlicher Beton, da für die Modifikationen spezielle Zusätze und Technologien notwendig sind.

Bauarbeiter mit Helm und Weste glättet frischen Beton neben Armierungseisen auf Baustelle.____
Der neu entwickelte Beton kann zur Kühlung beitragen, er ist bislang aber teuer und aufwendig in der Herstellung. Bild: Getty Images / Vesnaandjic

Ebenso ist die Wasserzirkulationstechnologie technisch anspruchsvoll und kann Wartung benötigen. Hier sind Architekten und Ingenieure gefragt, die Lösungen so zu skalieren, dass sie großflächig eingesetzt werden können.

Zukunftsperspektiven für Kühlbeton: Wohin geht die Entwicklung?

Die Bauindustrie zählt zu den größten CO₂-Emittenten weltweit – es braucht dringend nachhaltige Ansätze. Kühlender Beton ist ein Schritt in die richtige Richtung. Forschungsteams arbeiten weltweit daran, die Kosten zu senken, die Effizienz weiter zu erhöhen und Beton mit anderen passiven Technologien wie reflektierenden Oberflächen zu kombinieren.

In weniger als zehn Jahren könnte kühlender Beton zum Standard in Regionen mit heißem Klima werden. Visionäre Architekturbüros planen bereits jetzt ganze Architekturprojekte rund um diese innovative Technologie.

Das könnte Sie auch interessieren

Automat mit der Aufschrift "Maden" und einem Fensterausschnitt, der Fische zeigt, an einer Graffiti-beschmierten Wand
Technologie

Braucht kein Mensch? 5 skurrile Automaten aus dem Alltag

Mensch gegen Maschine – ein Kampf der zukünftig wohl vor allem online ausgetragen wird. Doch auch auf unseren Straßen übernehmen Gerätschaften neue Aufgaben, was sich in Form skurril anmutender Automaten äußert – deutlich erkennbar am Beispiel unserer Hauptstadt. Ob Künstler, Pizzabäcker oder sogar Seelsorger wirklich ersetzt werden können, muss sich aber erst noch zeigen.