Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
185 Artikel innerhalb der Kategorien Architektur, Kultur, Reisen, Technologie mit Schlagwort Aufzug gefunden.
Kategorie
Schlagworte
Alte Seilbahn in Budapest
Kultur

Grand Funicular Budapest

Manche Filme gehen einfach steil. Wes Andersons opulent-schrille Tragikkomödie Grand Budapest Hotel von 2014 gehört sicher dazu. In welchem anderen Film haben schon die Aufzuganlagen eines in die Jahre gekommenen Grand Hotels der Belle Epoche eine tragende Rolle. Und ein Lift- und ein Lobby-Boy gleich noch dazu. 
Skyline von London beim Sonnenuntergang
Architektur

Wolkenkratzer mit Flechtwerk für London

In London entsteht das zweithöchste Gebäude Westeuropas. Das Projekt „1 Undershaft“ bekam Ende November die Baugenehmigung. Rund 290 Meter hoch wird das „Trellis“ (Flechtwerk) genannte Hochhaus werden und über 73 Stockwerke verfügen. Damit bleibt lediglich das Shard mit seinen 310 Metern auf dem gegenüberliegenden Themseufer höher. 
Gläserner Fahrstuhl in einer ländlichen Region. Im Hintergrund sieht man eine Wohnsiedlung, Alles ist in freundlichen und hellen Farben gehalten
Architektur

Gläserne Aufzüge schaffen Komfort und Transparenz

Warum die Aufzüge immer verstecken? In Dortmund hat die GWG Hombruch-Barop eG die Grotenkampsiedlung umfangreich modernisiert. Eine hohe Bauqualität und ein zeitgemäßer Wohnkomfort standen dabei ganz oben auf der Agenda. Das zeigt sich nicht zuletzt bei den neuen Aufzugsanlagen, die als großzügig belichtete Vorbauten an die vorhandenen Treppenhäuser errichtet wurden. 
Idyllischer Badesee in der Schweiz an einem sonnigen Tag
Architektur

Gedachte Linie – die gescheiterte Idee der Porta Alpina

Die Porta Alpina ist der längste Aufzug Europas – den es gar nicht gibt. Vor allem aber erzählt die Porta Alpina von der utopischen Idee, per Lift nicht nur Gebäude, sondern Landschaften, ja Landesteile zu erschließen. Tatsächlich hätte dieser Alpenaufzug eine ganze Region wieder angehängt. Das Bündner Surselva, das nicht unbedingt dicht, aber doch besiedelte Vorderrheintal, wäre kaum eine Zugstunde mehr weg von Zürich gewesen. Eben noch Peripherie, hätten die Alpenweiler hinter dem Oberalppass so beinahe zum Villenvorort getaugt. 
Mann betätigt Knopf eines Schindler-Fahrstuhls. Die Innenseite ist knallrot, sowie die Beschriftung der weißen Knöpfe
Technologie

Krieg der Knöpfe: Ist die Tür-Zu-Taste nur Fake?

Wir steigen in den Aufzug und drücken den Knopf, um die Türen zu schließen. Aber nichts passiert! Vielleicht, so die naheliegende Vermutung, funktioniert der Knopf einfach nicht. Vielleicht, so reift in uns der Verdacht, funktionieren die Knöpfe, um die Türen zu schließen, allesamt nicht. Vielleicht sind sie nur Placebo-Knöpfe. Zeit, einem Mythos auf den Grund zu gehen. 
Technologie

"Der kurze Schachtkopf macht vieles möglich"

Sie stören nicht nur das Auge. Sie sind auch der Dachnutzung im Weg, sei es bei der aktuell viel diskutierten Aufstockung von Wohngebäuden, sei es bei der Begrünung oder der Installation von Solaranlagen. Die Rede ist von Dachaufbauten, wie sie etwa für die Schachtköpfe bei Aufzügen benötigt werden. Jetzt hat Schindler eine Aufzugslösung auf den Markt gebracht, die einen kurzen Schachtkopf mit 2,42 m bietet und bereits die Aufzugsnormen EN 81-20/50 erfüllt. 
Blick in einen Fahrstuhlschacht des Alten Elbtunnels Foto: Kay Baumgartel/ Wikimedia
Architektur

Aufzüge aus aller Welt: Alter Elbtunnel (Hamburg)

Ohne Boot oder Schiff trockenen Fußes ans andere Elbufer zu gelangen war für Hamburger vor 1911 noch Wunschdenken. Doch dann öffnete der Alte Elbtunnel, und plötzlich kamen nicht nur Fußgänger und Radfahrer in den Genuss einer sicheren Passage, sondern auch Pferdefuhrwerke und später sogar Autos und Laster. 
Bewahrer verlorener Schätze: Um 2002 demontierter Lift am Mönchsberg. Foto: Archiv Mönchsberg.
Kultur

Völlig von Simmen: der Lift am Salzburger Mönchsberg

Dr. Jeannot Simmen gewährt einen Blick in sein Archiv. Darin: Fotos von Aufzügen, historischen wie auch modernen. Diesmal zeichnet der Kulturwissenschaftler und Fahrstuhl-Experte für Senkrechtstarter die Geschichte des Salzburger Mönchsbergsnach, wo einst ein Außenlift zum Aussichtspunkt und Casino führte und heute ein Innenaufzug ins Museum der Moderne fährt. 
Menschen essen und trinken in barocker Zeit
Kultur

Völlig von Simmen: Märchenkönig und Speiseaufzug

Dr. Jeannot Simmen gewährt einen Blick in sein Archiv. Darin: Fotos von Aufzügen, historischen wie auch modernen. Nachdem sich der Kulturwissenschaftler und Fahrstuhl-Experte in der letzten Folge für Senkrechtstarter den größten Aufzugsanlagen widmete, nimmt er sich dieses Mal die kleinsten vor. 
Kultur

Neu im Kino: High-Rise - Eine Dystopie in 40 Etagen

Bevor der Aufzug die Welt auf den Kopf stellte, lebten die Oberen ganz unten. Denn wer es sich leisten konnte, verzichtete aufs Treppensteigen. Mit dem Aufzug kam das Hochhaus. Die gesellschaftliche Stufenordung manifestierte sich nun auch in der vertikalen Architektur des Gebäudes: Ganz oben wohnte, wer auch in der Gesellschaft ganz oben war. 
„Ludwig II.“, Regie: Luchino Visconti (Italien 1972), gedreht auf Schloss Linderhof. (Foto: Mario Tursi, Roma)
Kultur

Völlig von Simmen: Schiffshebewerke, Aufzüge in XXL

Dr. Jeannot Simmen gewährt einen Blick in sein Archiv. Darin: Fotos von Aufzügen, historischen wie auch modernen. Diesmal zeigt der Kulturwissenschaftler und Fahrstuhl-Experte für Senkrechtstarter einen Dinosaurier unter den Aufzugsanlagen: das Schiffshebewerk Niederfinow. 
Kultur

Hold the Door: Wie Game of Thrones den Aufzug erobert

Wenn Ihnen dieser Tage im Aufzug jemand "Hodor" hinterherruft und Sie verständnislos reagieren, dann gehören Sie zu den wenigen Menschen, die nicht Game of Thrones schauen. Damit Sie aber trotzdem wissen, was Sie in einem solchen Fall antworten müssen, kommt hier ein kurzes Recap. 
Notfallplan-Aufzug-Blatt
Technologie

Was tun, wenn der Notfallplan noch fehlt?

Ab 1. Juni 2016 fordert der Gesetzgeber für alle Aufzüge einen Notfallplan. Bei Neuanlagen ist das Dokument mit der novellierten Betriebssicherheitsverordnung bereits jetzt verpflichtend, für bestehende Anlagen läuft die bislang geltende Übergangsfrist zum 31. Mai aus. Was das für Betreiber und Nutzer von Aufzügen bedeutet, fragen wir Manfred Diekmann, Experte für Normen und Vorschriften bei Schindler Deutschland. 
Seite: