Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
128 Artikel innerhalb der Kategorien Architektur, Kultur, Reisen, Technologie mit dem Schlagwort Zukunft gefunden.
Kategorie
Schlagworte
Seit März 2019 in Betrieb: Der Mjøstårnet in Norwegen. Quelle: MoelvenSeit März 2019 in Betrieb: Der Mjøstårnet in Norwegen. Quelle: Moelven
Architektur

Hoch hinaus: Klimafreundlicher Holzbau

Der Klimawandel ist das beherrschende Thema – auch in der Baubranche. Seit langer Zeit wird der Holzbau als eine Alternative gehandelt, welche den CO2-Abdruck von Gebäuden nachhaltig senken könnte. Selbst im Hochhausbau. Doch trotz zahlreicher Leuchtturmprojekte geht die Entwicklung insgesamt noch schleppend voran. Woran liegt's? 
Fluxtaxi über Gebäude
Technologie

Raus aus der Stadt – mit dem Flugtaxi?

Unsere Städte werden immer dichter bebaut und besiedelt. Und in so mancher von ihnen droht der Verkehrskollaps. Der Ausweg in die Vertikale bietet sich da an: Senkrechtstarter könnten das Problem lösen. Gerade erst hat das Volocopter genannte Fluggerät seinen ersten urbanen Flug in Europa absolviert. 
Rundes Foyer mit zwei schräg übereinander liegenden, runden Holztreppen. Das Geländer ist aus Glas, der Innenraum wirkt freundlich und hell.
Architektur

IOC in Lausanne: Nachhaltiger Neubau

Die Klimadebatte hat auch das Internationale Olympische Komitee (IOC) erreicht. Nicht nur, dass die Mitglieder und Mitarbeiter des IOC weniger mit dem Flieger durch die Welt jetten wollen. Nein, die Sportfunktionäre haben nun auch einen neuen Hauptsitz in Betrieb genommen, der nach ihren Angaben eines der nachhaltigsten Gebäude der Welt ist. 
DoorShow: Ein Laser-Projektor bespielt die Außenflächen von Aufzugstüren mit Werbebotschaften und Informationen. © Schindler
Technologie

Werbefläche Aufzugstür – die perfekte DoorShow

Goldbach Germany wird ab sofort die nationale Vermarktung der DoorShow von Schindler in Deutschland übernehmen. Für Schindler ist diese Kooperation der nächste logische Schritt, um das neue, projektionsbasierte Digital-out-of-Home-Medium im Markt zu etablieren. Für die technologieorientierte Vermarkterin Goldbach geht es darum, das eigene Portfolio zu ergänzen und Kunden an möglichst jedem Touchpoint der Customer Journey zu erreichen. 
Vorgefertigte Kapsel-Suite. Komplett möbliert, mit warmen Elementen. Die Außenwand ist grau und hat viele Fenster.
Architektur

Modulbauweise in New York

Bauprojekte in Großstädten verschlingen Unsummen. Eine Möglichkeit, die Baukosten zu verringern, sind vorgefertigte Module, die auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Die Hotelkette Marriott macht nun in New York vor, wie die Modulbauweise bei wirklich hohen Gebäuden funktioniert. 
Futuristischer Fahrstuhl für Autos und Menschen
Technologie

Elon Musk: Mit dem Fahrstuhl in den Hyperloop

Elon Musk ist in der vertikalen Welt zuhause wie kaum ein anderer. Der Unternehmer, Technik-Fan und Multi-Innovator erobert mit seinen Falcon-Raketen den Weltraum. Mit den Loop-Transportsystemen rüttelt er zudem im wahrsten Sinne die Unterwelt auf. Nun testet er neuartige Aufzugsysteme, um den Loop-Tunnel mit der Oberfläche zu verbinden. 
Hochhaus ragt aus der Erde in das All hervor.
Technologie

Hängendes Hochhaus: Vision einer Zukunft in den Wolken

Wer sagt denn, dass Hochhäuser immer auf einem Fundament stehen müssen? Warum nicht einmal ein hängendes Hochhaus, dass sich an Stahlseilen in den Himmel krallt? Weil der Himmel nun mal keine Balken hat? Das ist ein wenig zu klein gedacht, finden die Planer vom Clouds Architecture Office – und würden gerne einen Asteroiden als geostationären Anker für ein Hochhaus in die Erdumlaufbahn lenken. 
Und das sind die diesjährigen Pritzker Prize Gewinner: Rafael Aranda, Carme Pigem and Ramon Vilalta (v.l.n.r). Foto: Javier Lorenzo Domínguez via Prizker Prize.
Architektur

Pritzker Prize 2017: Drei katalanische Senkrechtstarter

Tusch! Der Pritzker Prize, bekannt als Nobelpreis der Architektur, geht in diesem Jahr nach Spanien. Genauer gesagt, nach Katalonien, in das kleine Städtchen Orlot. Dort kollaborieren seit drei Jahrzehnten die Architekten Rafael Aranda, Carme Pigem und Ramon Vilalta unter dem Namen RCR Architects – und schaffen dabei Gebäude, die mit der Umgebung zu verschmelzen scheinen. 
Seite: