Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Großes Wohngebäude mit unregelmäßig verteilten Fenstern und Fassadenbewuchs auf der linken Seite.
Wie viele Stockwerke hat dieses Haus wohl? Wie viele Fenster? Wie viele Türen? Lola Dupre parodiert den menschlichen Größenwahn beim Bau. Bild: Lola Dupre

Collage Kunst der Superlative: Lola Dupre denkt groß, größer, am größten

Ihre Werke sind Explosionen der Wahrnehmung. Mit Schere, Kleber und endloser Geduld schafft Lola Dupre Collage Kunst, die irritiert, fasziniert und den menschlichen Größenwahn durch den Kakao zieht.

Man glaubt beim ersten Blick an digitale Bildmanipulation. Wer sich die Arbeiten von Lola Dupre anschaut, geht davon aus, dass sie mit Photoshop, künstlicher Intelligenz oder einem surrealistischen Algorithmus entstanden sind. Doch ihre Kunst braucht keine Software. Lola Dupre schneidet, klebt, arrangiert. Das Ergebnis: Fragmente, die sich zu grotesken und komisch-verzerrten Figuren zusammensetzen. Das ist Collage Kunst in Perfektion.

Ein Stil zwischen Dada und Digitalkunst

Die zeitgenössische Kunst kennt viele digitale Effekte. Doch Dupres Werk ist ein Gegenentwurf dazu – analog, präzise, körperlich. Sie zerschneidet Fotos in Hunderte Teile und setzt sie neu zusammen. Dabei entstehen Gesichter mit mehrfachen Augen, Körper mit gedehnten Gliedmaßen, Tiere mit kaleidoskopischer Anmutung. Es ist ein Spiel mit Verzerrung und Wahrnehmung – irgendwo zwischen Surrealismus, Karikatur und Dadaismus.

Illustriertes weißes Pferd mit vielfach vervielfachten Beinen in dynamischer Bewegungsdarstellung.
Für ihre Collagen von verzerrten Tieren mit multiplizierten Gliedmaßen ist Lola Dupre bekannt. Bild: Lola Dupre

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel: Ihre Porträts von Tieren, bei denen Augen oder Schnauzen in Wellenformen multipliziert werden. So wird aus einem Foto eine visuelle Schleife – vertraut und fremd zugleich.

Wie alles begann: Papier, Isolation, Obsession

Lola Dupre, die 1982 geboren wurde, wuchs in Aberdeen, Schottland auf und lebt heute in einem abgelegenen Atelier in den Highlands. Eine Ausbildung zur Künstlerin oder Illustratorin hat sie nicht abgeschlossen – sondern sich alles, was ihre Arbeit heute kennzeichnet, selbst beigebracht. Schon früh faszinierte sie die manuelle Technik der Collage. Was als Experiment mit Zeitschriftenbildern begann, wurde zur Obsession. Sie perfektionierte ihre Technik, entwickelte eine eigene Bildsprache – reduziert auf zwei Werkzeuge: Papier und Schere.

Surreales Gemälde einer Frau mit verzerrtem Gesicht und perlenverzierter, horizontaler Augenpartie.____
Frau oder Hammerhai? Lola Dupre spielt mit der Wahrnehmung des Betrachters. Bild: Lola Dupre

Es ist diese puristische Haltung, die ihre Arbeiten von anderen in der Papierkunst unterscheidet. Keine Filter, kein Computer – nur Präzision, ein enormer Blick für Form und viel Zeit. Wie aufwändig ihre Arbeit ist, verrät sie im Interview mit dem Magazin Photographize. Bis zu drei Monate kann es dauern, bis ein Werk fertiggestellt ist, sagt sie.

Dass sich diese Arbeit lohnt, beweisen ihre zahlreichen Aufträge. TIME Magazine, Penguin Books, Nike Basketball, The Atlantic – alle wollten sie. Für das Nike-Modell KYRIE 2 Effect entwarf Dupre ein Artwork, das bis heute Maßstäbe setzt. Für The Atlantic fertigte sie ein Porträt von John von Neumann, das in der Juni-Ausgabe 2017 erschien – ein herausragendes Netz aus Geometrie und Gesicht, das wie ein kaputter Spiegel zu zersplittern scheint.

Größenwahn im Zerrspiegel

Was Dupre auszeichnet, ist ihre Vielseitigkeit. Sie arbeitet mit Galerien, Designern, Musikern. Ihre Werke finden sich in internationalen Ausstellungen – von Hamburg bis Melbourne, von New York bis Tokio. Besonders eindrucksvoll: Ihre Ausstellung in der Affenfaust Galerie in Hamburg, bei der sie eine ganze Serie von Porträts zeigte – Menschen, Tiere, Mischwesen. Alles auf Papier. Alles verzerrt. Alles unverkennbar Lola Dupre.

Verformter Retro-Computer mit riesiger, gewölbter Tastatur und klassischem Röhrenmonitor.____
Digital oder analog? Lola Dupre hinterfragt mit ihren Werken den Wert von Haptik im digitalen Zeitalter. Bild: Lola Dupre

Viele ihrer Werke entlarven zudem ein Motiv, das sich quer durch unsere Zeit zieht: den menschlichen Größenwahn. Überproportionierte Köpfe, verzerrte Posen, überzeichnete Statussymbole – bei Dupre wird die Hybris der Moderne zum visuellen Slapstick. Auch das menschliche Bestreben, immer größer und höher zu bauen, nimmt die Künstlerin aufs Korn, in dem sie gigantische Häuser mit unzähligen Stockwerken erzeugt.

Collage Kunst aus Handarbeit als Gegensatz zur KI Kunst

Es wäre leicht, ihre Arbeiten der digitalen Kunst zuzuordnen. Doch genau darin liegt die Ironie. Lola Dupre zeigt: Die stärksten Effekte entstehen nicht am Bildschirm, sondern am Schneidetisch. Ihre Methode ist extrem analog – aber ihre Wirkung hochmodern.

Riesiges Kreuzfahrtschiff mit architektonisch wirkendem Aufbau, der an ein Hochhaus erinnert.
Wie ein Hochhaus steigt das Schiff empor. Müsste es nicht untergehen? Wer weiß das schon. In Lola Dupres Welt ist alles möglich. Bild: Lola Dupre

In einer Zeit, in der KI Kunst erzeugt, ist Papierkunst ein Statement. Dupres Arbeiten wirken wie Antithese zur glatten, generierten Ästhetik. Jeder Schnitt ist menschlich und jedes Bild ist ein Unikat. Lola Dupre ist deshalb mehr als ein Name der Szene. Ihre Werke hängen nicht nur in Galerien, sondern treiben auch Trends an. Sie zeigt: Große Kunst braucht keine Technik – nur Mut, Idee und die Bereitschaft, Dinge anders zu sehen.

Das könnte Sie auch interessieren