Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de

Museumsarchitektur: Festival „Kommt auf die Baustelle!“ am Bauhaus-Archiv in Berlin

Wie sieht zeitgemäße Museumsarchitektur aus? Das Festival „Kommt auf die Baustelle!“ am Bauhaus-Archiv in Berlin gibt vom 19. bis 21. September 2025 erste Antworten – mit Installationen, Führungen und offenen Räumen.

Die Museumsarchitektur verändert sich. Heute geht es nicht mehr allein um Repräsentation, sondern um Zugänglichkeit, Transparenz und gesellschaftliche Relevanz. Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin wird zum Beispiel für diesen Wandel.

Der Erweiterungsbau von Staab Architekten ergänzt den denkmalgeschützten Gropius-Bau durch eine klare, zurückhaltende Struktur. Er schafft Raum für neue Formen der Vermittlung. Die Architektur öffnet sich zur Stadt. Foyer, Café und Shop sind öffentlich zugänglich – auch außerhalb klassischer Ausstellungszeiten.

Das Festival „Kommt auf die Baustelle!“: Architektur trifft Öffentlichkeit

Vom 19. bis 21. September 2025 lädt das Bauhaus-Archiv zum Festival „Kommt auf die Baustelle!“. Auf dem Gelände des entstehenden Museums entstehen temporäre Räume, performative Interventionen und kollektive Erlebnisse.

Inhalt erfordert Cookie-Zustimmung

Um eingebettete Medien von Drittanbietern (wie Instagram, X, TikTok u.a.) ansehen zu können, müssen Sie das Setzen von Cookies der Kategorie "Externe Medien" erlauben.

Es handelt sich nicht um eine traditionelle Bauhaus Ausstellung, sondern um eine begehbare Reflexion über Architektur im Werden. Ziel ist, Museumsarchitektur nicht nur zu zeigen, sondern im Entstehungsprozess zugänglich zu machen – offen, dialogisch und mehrdimensional.

Das Bauhaus-Archiv als Labor für neue Museumsformate

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung dient beim Festival als Labor: Künstlerische Beiträge, Installationen, Gespräche und Filmformate fügen sich zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit Raum, Nutzung und Gesellschaft.

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung konnte im Juni 2025 28 Stahlrohr- und Holzmöbel von Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich zu seiner Sammlung hinzufügen.
Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung konnte im Juni 2025 28 Stahlrohr- und Holzmöbel von Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich zu seiner Sammlung hinzufügen.

Die zukünftigen Bereiche des Museums – etwa Café und Shop – werden vorab bespielt. Dies ermöglicht einen seltenen Einblick in die räumliche Planung. Gleichzeitig entsteht eine Vorschau auf die programmatische Offenheit des Hauses. Museumsarchitektur wird hier zur Bühne für urbane Teilhabe.

Führungen, Gespräche, Materialien: Museumsarchitektur erleben

Tägliche Führungen erschließen das Zusammenspiel von Altbau und Neubau. Architekten, Kuratoren und Bauverantwortliche erläutern zentrale Entscheidungen – von Materialwahl bis Raumführung.

Inhalt erfordert Cookie-Zustimmung

Um eingebettete Medien von Drittanbietern (wie Instagram, X, TikTok u.a.) ansehen zu können, müssen Sie das Setzen von Cookies der Kategorie "Externe Medien" erlauben.

Gespräche thematisieren, wie Architektur Wissen vermittelt und was ein Museum heute leisten muss. Das Bauhaus-Archiv steht exemplarisch für diese Fragestellung: Wie lässt sich ein historisches Erbe durch zeitgenössische Museumsarchitektur neu interpretieren?

Mit der Möglichkeit, hinter die Kulissen eines Museumsbaus zu schauen, markiert die Veranstaltung einen Wendepunkt: von der geschlossenen Institution zur offenen Struktur. Und das Bauhaus lebt in der Museumsarchitektur weiter.

Das könnte Sie auch interessieren