Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Haus bei Dunkelheit mit Logo. Text: ELTERNHAUS. Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Das beleuchtete Logo zeigt ein Kind und einen Erwachsenen
Das Elternhaus der neuen Kinder- und Jugendklinik in Freiburg ist ein gutes Beispiel für heilende Architektur. Foto: IMAGO/Winfried Rothermel

Heilende Architektur: Wie Klinikbauten dabei helfen, gesund zu werden

Es gibt viele Menschen, die Krankenhäuser am liebsten ganz meiden würden – als zu bedrückend empfinden sie die Atmosphäre vo Ort. Dass es auch anders geht, zeigen unter anderem Kliniken in Freiburg, Stuttgart und Hausham. Diese Kliniken setzen auf das Konzept der heilenden Architektur.

Was ist „heilende Architektur“ – und was soll sie bewirken?

„Heilende Architektur“ beschreibt das bewusste, evidenzbasierte Gestalten von Gesundheitseinrichtungen, damit die gebaute Umgebung die Genesung unterstützt – spürbar für Patientinnen und Patienten, aber ebenso für Pflegepersonal, Ärzteteams und Angehörige. Der Ansatz geht davon aus, dass Architektur nicht nur Kulisse ist, sondern aktiv Stress reduziert, Orientierung schafft und Würde bewahrt. Ein vielzitiertes Fundament ist eine Studie des Architekturprofessors Roger S. Ulrich, die 1984 im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht wurde: Demnach benötigten Chirurgie-Patienten mit Blick ins Grüne weniger Schmerzmittel, litten seltener an Depressionen und konnten früher entlassen werden als Vergleichspatienten ohne Naturblick – ein frühes, robustes Indiz dafür, dass Umgebung mitheilt.

Aus dieser Logik leiten sich Kernprinzipien ab: Tageslicht und Naturbezug stabilisieren den zirkadianen Rhythmus, also die innere 24-Stunden-Uhr des Körpers, fördern Schlaf und Wohlbefinden – aktuelle Reviews und Entwurfsleitfäden verdichten das inzwischen zu konkreten Empfehlungen für Fensterorientierung und Lichtführung in Klinikräumen. Orientierung und Wegeführung, also klare Grundrisse, kurze Distanzen und gut lesbare Leitsysteme, senken die kognitive Last und erhöhen die Sicherheit im Alltag von Stationsabläufen. Eine gute Akustik mit weniger Lärm wiederum verhindert Dauerstress – für Patienten ebenso wie für das Personal. Warme Farben sowie robuste und hygienische Materialien wirken deeskalierend und vertrauensbildend, ohne „klinisch“ zu wirken. Kunst am Ort, oft als Healing Art bezeichnet, kann Angst mindern, bei der Orientierung helfen und ein Gefühl der Zugehörigkeit erzeugen.

Entscheidend ist außerdem Partizipation: Wenn Patienten, Angehörige und Teams mitplanen, passen Räume und Prozesse besser zu realen Abläufen – und entfalten ihre heilende Wirkung im Alltag zuverlässiger.

3 Beispiele für heilende Architektur

Kinder- und Jugendklinik Freiburg

Ein noch recht junges Beispiel für heilende Architektur ist die Kinder- und Jugendklinik in Freiburg, die im September 2024 eröffnet wurde. Der Neubau bündelt erstmals die zuvor verteilten Bereiche der Kinder- und Jugendmedizin an einem zentralen Ort auf dem Areal des Universitätsklinikums – mit direkter Anbindung an die Frauenklinik. Das reduziert Wege, vereinfacht Abläufe und schafft für Familien eine klare, intuitive Orientierung.

Auf etwa 25.000 Quadratmetern Gesamtfläche finden rund 156 Betten Platz. Gestalterisch setzt das Haus auf viel Tageslicht, kindgerechte Farb- und Bildwelten sowie Aufenthalts- und Begegnungsräume – von Lounges für die Eltern bis zu Klassen- und Gemeinschaftsräumen. Kinder, Eltern und Mitarbeitende wurden in die Planung mit einbezogen. Daraus entstanden leicht lesbare Wege, einladende Wartezonen und Räume, die eine Art Familienalltag im Krankenhaus ermöglichen.

Inhalt erfordert Cookie-Zustimmung

Um eingebettete Medien von Drittanbietern (wie Instagram, X, TikTok u.a.) ansehen zu können, müssen Sie das Setzen von Cookies der Kategorie "Externe Medien" erlauben.

Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Ein weiteres Beispiel für heilende Architektur ist das Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Im Rahmen des Programms „Healing Art“ haben in den vergangenen 25 Jahren mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler verschiedene Projekte realisiert. Die Kunst dient hier aber nicht nur als Dekor, sondern als gezielte Maßnahme gegen Angst und Desorientierung – eine Art emotionales Leitsystem, das Patienten, Besuchenden und Mitarbeitenden gleichermaßen zugutekommt. Das Programm gilt bundesweit als Leuchtturm, wird wissenschaftlich begleitet und laufend vermittelt, etwa über Sonderführungen am Campus.

Inhalt erfordert Cookie-Zustimmung

Um eingebettete Medien von Drittanbietern (wie Instagram, X, TikTok u.a.) ansehen zu können, müssen Sie das Setzen von Cookies der Kategorie "Externe Medien" erlauben.

Krankenhaus Agatharied, Hausham

Das Krankenhaus Agatharied nimmt eine Art Pionierrolle in Sachen Heilender Architektur in Deutschland ein. Seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1998 zeigt die Klinik, wie ein Krankenhaus als „kleine Stadt“ funktionieren kann. Sie ist in sieben pavillonartige Baukörper gegliedert, die durch kurze Wege miteinander verbunden sind. Die Anlage öffnet sich zur Landschaft, schafft Blickbezüge und orientiert sich an menschlichen Maßstäben – eine wirksame Strategie gegen Stress und räumliche Überforderung. Die Pavillons gliedern sich in Behandlungstrakt, mehrere Bettenhäuser und Psychiatrie. Auch in der Fach- und Museumsszene wird Agatharied als Vorzeigeprojekt rezipiert, zuletzt im Rahmen einer Ausstellung im Architekturmuseum der TU München.

Inhalt erfordert Cookie-Zustimmung

Um eingebettete Medien von Drittanbietern (wie Instagram, X, TikTok u.a.) ansehen zu können, müssen Sie das Setzen von Cookies der Kategorie "Externe Medien" erlauben.

Das könnte Sie auch interessieren