Moderne Architektur: Die spektakulärsten Bauwerke 2022
Moderne Architektur ist ausgefallen, funktional und nachhaltig. Auch im Jahr 2022 haben die Architekten dieser Welt wieder spektakuläre Bauwerke geschaffen. Wir stellen einige von ihnen vor.
Der zweithöchste Wolkenkratzer der Welt: Merdeka PNB 118 Tower
Moderne Architektur ragt in einstmals unvorstellbare Höhen. Aktuellstes Beispiel: der Wolkenkratzer Merdeka PNB 118 in Kualar Lumpur. Zwar hat es mit der geplanten Eröffnung im Jahr 2022 nicht ganz geklappt, der Bau ist aber weitestgehend abgeschlossen. Mit einer Gesamthöhe von 678 Metern klettert der Merdeka PNB 118 auf Rang 2 der höchsten Gebäude der Welt und rangiert dort nun direkt hinter dem Burj Khalifa. Die Zahl im Namen kommt nicht von ungefähr, denn der Tower verfügt über insgesamt 118 Stockwerke. Dabei liegt die höchste Etage bei „nur“ 476 Metern Höhe – eine rund 150 Meter hohe Spitze trägt jedoch zur Gebäudestruktur bei. Die Fassade des vom Architekturbüro Fender Katsalidis Architects entworfenen Bauwerks ist größtenteils verglast und spielt mit dreieckigen Formen, die malaysischer Handwerkskunst nachempfunden sind.
Modern und nachhaltig: Hauptsitz der BEEAH Group
Im März 2022 wurde der neue Hauptsitz der BEEAH Group im Emirat Schardscha der Vereinigten Arabischen Emirate offiziell eröffnet und hat den Anspruch nicht weniger als das „Büro der Zukunft“ zu sein. Entworfen wurde das Gebäude vom Architekturbüro Zaha Hadid Architects. Ganz im Stile der im Jahr 2015 verstorbenen Pritzker-Preis-Trägerin ist es ein Meisterwerk des Dekonstruktivismus. Die fließenden Formen sind einer Sanddüne nachempfunden und fügen sich nahtlos in die Wüstenumgebung ein. Moderne Architektur muss aber mehr bieten, als nur ein Dach über dem Kopf: Deshalb soll der BEEAH-Hauptsitz soll neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit setzen – unter anderem ist der Betrieb des Gebäudes komplett emissionsfrei.
Schlank, Schlanker, Steinway Tower
Im April 2022 eröffnete der Steinway Tower in New York. Das Besondere an ihm: Er ist der schmalste Wolkenkratzer der Welt. Wie schmal er wirklich ist, wird deutlich an seinem Höhe-zu-Grundfläche-Verhältnis von 1:24. Zum Vergleich: Normale Wolkenkratzer haben ein Verhältnis von 1:7. Verantwortlich für diese schlankeste aller Silhouetten in Manhattans Skyline zeichnet sich das Architekturbüro SHoP Architects. Auf 63 der insgesamt 84 Etagen befinden sich kostspielige Apartments mit Blick auf den Central Park. Allerdings ist der Steinway Tower nicht der einzige schmale Wolkenkratzer im „Big Apple“. Moderne Architektur in New York strebt generell auf immer weniger Fläche gen Himmel. Das liegt vor allem daran, dass die Luftpreise deutlich niedriger sind als die Bodenpreise.
Moderne Architektur im Kleinformat: Haus des Jahres von Peter Grundmann
Das nächste gute Beispiel dafür, wie moderne Architektur aus der Reihe tanzen kann, bietet das vom Callwey-Verlag gekürte Haus des Jahres 2022 im brandenburgischen Mellensee, 50 Kilometer südlich von Berlin. Nicht nur sein Standort im Wald rechtfertigt die Auszeichnung: Das Wohngebäude von Architekt Peter Grundmann verschmilzt mit seiner Umgebung. Dafür wurde es um die Bäume herumgebaut. Seine Fassade ist komplett verglast und die Bauweise sorgt dafür, dass es keine Innenwände gibt. Die Bewohner wohnen so im Einklang mit der Natur. Kein Baum musste dem Bau des Hauses weichen. Um auch die Wurzeln zu schonen, wurde es auf 1,20 Meter hohen Doppel-T-Trägern errichtet. Walden in Brandenburg – Henry David Thoreau wäre sicher stolz gewesen.
Zuwachs im Silicon Valley: Bay View Campus Google
Das Silicon Valley ist seit Mai 2022 um ein Stück moderne Architekturkunst reicher. Der Suchmaschinendienst Google hat dort ein neues Quartier für seine Angestellten geschaffen. Neben den Architekturbüros BIG und Heatherwick Studio hat der Internetgigant selbst am Design mitgearbeitet. Der Bay View Campus umfasst insgesamt 4.000 Arbeitsplätze auf nur zwei Stockwerken und soll dabei helfen, den Homeoffice-geneigten Mitarbeitern den Büroalltag wieder schmackhafter zu machen. Auch Google setzt bei seinem neuen Bürotempel auf Nachhaltigkeit. Der Clou: Das zeltähnliche Dach besteht aus 50.000 Solarzellen. Zusammen mit nahegelegenen Windrädern soll die Energieversorgung so zu 90 Prozent CO₂-emissionsfrei gelingen.
Innovativer geht's nicht: Quay Quarter Tower
Dass es in den Innenstädten immer weniger Baufläche gibt, ist kein Geheimnis. Eine Lösung gegen den Platzmangel hat das dänische Architekturbüro 3XN gefunden und wurde dafür mit dem Internationalen Hochhaus Preis 2022/23 ausgezeichnet: Der Quay Quarter Tower im australischen Sydney wurde nicht etwa von Grund auf neu gebaut, die Planer machten sich die Bausubstanz eines in die Jahre gekommenen Büroturms zunutze. Etwa zwei Drittel der ursprünglichen Tragstruktur wurden so erhalten und damit 12.000 Tonnen CO₂ eingespart – so effizient kann es sein, wenn moderne Architektur auf Upcycling setzt. Das neue Gebäude ist 216 Meter hoch und besteht aus fünf übereinandergestapelten Blöcken. Die Fassade ist größtenteils verglast. Der Quay Quarter Tower zählt für viele Experten zu den innovativsten Wolkenkratzern der Welt.
Inhalt erfordert Cookie-Zustimmung
Um eingebettete Medien von Drittanbietern wie Instagram oder Twitter ansehen zu können, müssen Sie das Setzen von Cookies der Kategorie "Externe Medien" erlauben.