Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Luftaufnahme eines modernen Küstenresorts mit Sandstrand, Palmen, Yachthafen und Hochhaus am türkisblauen Meer.
An der Athener Küste wird schon bald eine Smart City stehen, die Wohnraum für 10.000 Menschen bietet. Bild: LAMDA Development

Ellinikon: Europas größte Smart City entsteht an der Athener Küste

Auf dem Gelände des alten Athener Flughafens entsteht mit Ellinikon Europas größte Smart City. Das Milliardenprojekt vereint nachhaltige Architektur, digitale Infrastruktur und grüne Lebensräume – ein urbanes Vorbild für ganz Europa.

Was haben ein historischer Flughafen, olympische Spiele und eine urbane Vision gemeinsam? Die Antwort lautet: Ellinikon. Das Areal, ehemals Dreh- und Angelpunkt der griechischen Luftfahrt (1938–2001), wird in den kommenden Jahren zu einem Symbol für nachhaltige Stadtplanung. Bereits die Größe des Projekts sucht ihresgleichen: Mit beeindruckenden 620 Hektar Fläche entlang der malerischen Athener Riviera bietet Ellinikon Platz für visionäre Ideen und innovative Konzepte.

Nach Jahren der Zwischennutzung – teils als Sportstätte, teils für Notunterkünfte – hat der Investor Lamda Development ab 2012 den Grundstein gelegt für eine Umwandlung beispiellosen Ausmaßes. Entstehen soll eine 15-Minuten-Stadt, in der alles Wesentliche – Wohnen, Arbeit, Freizeit und Gemeinschaft – fußläufig oder mit dem Fahrrad erreichbar ist. Ein Modell, das nicht nur den klimatischen Herausforderungen der heutigen Zeit begegnet, sondern den Lebensraum so gestaltet, dass Nachhaltigkeit und Lebensqualität Hand in Hand gehen.

Die Vision: Hightech trifft auf Natur

Ellinikon wird Europas größte Smart City – ein Ort, an dem technologische Innovation auf ökologische Verantwortung trifft. Eine digitale Infrastruktur bildet das Fundament dieser neuen Küstenstadt. So sorgen IoT-Sensoren, KI-gestützte Systeme und ein intelligentes Energiemanagement dafür, dass Wasser, Strom und Verkehr effizient und ressourcenschonend gesteuert werden.

Parklandschaft mit bunten Wegen, Spielplätzen, blühenden Bäumen und Spaziergängern inmitten üppiger Vegetation.____
Auch Spielplätze wird es in Ellinikon geben. Bild: LAMDA Development

Doch eine Stadt der Zukunft ist weit mehr als Technologie. Mit dem geplanten Metropolitan Park, der sich auf eine Fläche von rund zwei Millionen Quadratmetern erstreckt, wird die Natur zum zentralen Element des urbanen Lebens. Über 31.000 Bäume, ein Zen-Garten, großzügige Sportanlagen und interaktive Brunnenflächen schaffen ein Ökosystem, das Bewohnern und Besuchern gleichermaßen Raum zum Atmen gibt. Regenwassernutzung, heimische Pflanzenarten und umweltfreundliche Materialien garantieren, dass dieses Grün nicht nur ästhetisches Beiwerk ist, sondern auch aktive Klimaanpassung betreibt.

Urbanes Design als Innovationsträger

Das Herzstück der neuen Skyline ist der Riviera Tower, der sich mit einer Höhe von 200 Metern über die Athener Küste erhebt. Er symbolisiert den architektonischen Wandel Griechenlands und wird als erstes Wohnhochhaus des Landes ein weltweites Designstatement setzen. Internationale Architekturbüros wie Foster + Partners und Sasaki prägen darüber hinaus auch die anderen Viertel von Ellinikon: von den modernen Wohnquartieren Little Athens bis zu exklusiven Küstenvillen.

Zeitgenössische Wohnanlage mit terrassenförmigen Balkonen, umgeben von Grünflächen und Blick auf das Meer.____
So soll das Wohnquartier Little Athens aussehen. Bild: LAMDA Development

Doch die Stadt bleibt nicht nur visionär, sondern auch funktional: Mischnutzung steht im Vordergrund. Wohnen, arbeiten, einkaufen und Freizeitgestaltung verschmelzen an diesem Ort zu einem ganzheitlichen Lebenskonzept. Geplant ist außerdem der Retail-Komplex Riviera Galleria, dessen Eröffnung bis Ende 2026 angesetzt ist.

Zeithorizont und Zwischenbilanzen

Die Transformation des ehemaligen Flughafengeländes schreitet mit großen Schritten voran. 2023 konnten die Fundamentarbeiten des Riviera Towers abgeschlossen werden, während der Rohbau – mit einer aktuellen Höhe von ca. 113 Metern – Mitte 2025 das offizielle „Halbzeitmarke“ seines markanten Erscheinungsbildes erreichen soll. Die vollständige Fertigstellung der ersten Phase ist für 2026 geplant, während weitere Schritte, wie der Ausbau von Bildungs- und Kultureinrichtungen, bis 2030 folgen sollen.

Schlanker moderner Wolkenkratzer am Wasser, umgeben von Bäumen, Yachten und Abendhimmel in Pastellfarben.____
Der Riviera Tower wird über 200 Meter hoch. Bild: LAMDA Development

Bis Ellinikon seine finale Form erreicht hat, wird es Wohnraum für 10.000 Menschen und Arbeitsplätze für bis zu 80.000 schaffen – ein beeindruckendes gesamtstädtisches Netzwerk. Doch neben Zahlen und Terminen steht eines besonders im Fokus: Diese Stadt soll Modellcharakter für zukünftige urbane Entwicklungen in Europa haben.

Zwischen Lob und Kritik: Die Herausforderung einer Smart City

Wie bei allen Großprojekten wirft auch Ellinikon Fragen auf. Kritiker befürchten mögliche Gentrifizierungseffekte: Werden steigende Lebenshaltungskosten bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgrenzen? Und wie stark wird sich dieses urbane Prestigeprojekt am tatsächlichen Bedarf orientieren?

Andere sehen in Ellinikon ein „Mini-Dubai“, das den Balanceakt zwischen öffentlichem Interesse und exklusivem Luxus nicht immer einhalten könnte. Auch ökologische Sorgen – beispielsweise zur effektiven Nutzung der Grünflächen – werden laut, denn ohne durchdachtes Maßnahmenpaket drohen städtische Hitzeinseln, gerade im griechischen Sommerklima.

Ellinikon: Ein Zukunftslabor für Europa

Trotz aller Herausforderungen bleibt Ellinikon ein Leuchtturmprojekt, das die Stadtentwicklung Europas nachhaltig prägen wird. Die Symbiose aus Technologie, Architektur und Natur macht diesen Ort zu weit mehr als einem städtebaulichen Prestigeprojekt: Es zeigt, wie Integrität und Innovation gemeinsam eine Vision für die Städte von morgen schaffen können. Ellinikon könnte ein Modell sein, das die Städte der Zukunft inspirieren wird – in Europa und darüber hinaus.

Das könnte Sie auch interessieren