Vertikale Moderne – einhundert Jahre Bauhaus
Nichts weniger als den Aufbruch in die Moderne versprach das Bauhaus: 1919 gründete der Berliner Architekt Walter Gropius die Hochschule in Weimar. Anläßlich des 100. Jubiläums finden eine Fülle von Ausstellungen und Veranstaltungen statt.
Es ist die berühmteste moderne Schule für Kunst-Design und Architektur. Und sie hat Architekten und Designer nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt geprägt. Eines der Anliegender Bauhaus-Gründer war es, Kunst und Technik zusammenzuführen: „Das Bauhaus erstrebt die Sammlung allen künstlerischen Schaffens zur Einheit, die Wiedervereinigung aller werk-künstlerischen Disziplinen zu einer neuen Baukunst", sagte Walter Gropius. Männer und Frauen sollten Kunst, Architektur und Handwerk verbinden und Bauten als Gesamtkunstwerk schaffen.
In die Zeit des Bauhaus fällt die Auseinandersetzung mit Hochhäusern, die mehr und mehr gebaut werden. Als Funktionsbau integrieren sie alle möglichen technischen Möglichkeiten – bis hin zu den neuen Techniken der vertikalen Mobilität. Zugleich stehen Hochhäuser in den aufstrebenden Großstädten für die wirtschaftlichen Kräfte, die die Gesellschaften vorantreibe. Hochhäuser als Solitäre oder Einbindung in ein städtebauliches Gesamtkonzept – auf diese Fragen versucht auch das Bauhaus eine Antwort zu finden.
Das Jubiläumsprogramm „100 jahre bauhaus“ feiert nun den Einfluss der Hochschule und ihrer Lehrer. Unter dem Motto „Die Welt neu denken“ lädt der Bauhaus Verbund 2019 ein, die historischen Zeugnisse des Bauhauses ebenso neu zu entdecken wie seine Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft. Drei Beispiele haben wir herausgesucht:
Auf dem Weg zum Bauhaus
In der Landeshauptstadt Hannover widmet sich die Ausstellung „Auf dem Weg zum Bauhaus“ seit dem 8. Februar dem architektonischen Umfeld, aus dem heraus Gropius seine gestalterischen Ideen für die Architektur der Moderne entwickeln konnte.
Ab 16. Februar ist die Ausstellung „Mut – Die Provinz und das Bauhaus“ im Alfelder Fagus-Werk zu sehen. Dort geht es um Walter Gropius, Wilhelm Wagenfeld und Marcel Breuer, deren Bauhaus-Entwürfe bis heute seriell in Niedersachsen gefertigt werden.
Internationaler Einfluss
Über die internationalen Auswirkungen des Bauhaus berichtet die Veranstaltungsreihe bauhaus imaginista. Sie läuft bis Ende 2020 und wird weltweit von der Bauhaus Kooperation, dem Goethe-Institut und dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin sowie weiteren Partnern veranstaltet.
Der Bauhaus-Verbund 2019 entstand vor sieben Jahren. Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schlossen sich für die Feier des 100. Jubiläums zusammen. Mit dabei waren die drei sammlungsführenden Bauhaus-Einrichtungen Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, Klassik Stiftung Weimar und Stiftung Bauhaus Dessau. 2015 beteiligten sich auch die Bundesregierung sowie die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen. 2016 folgten Hessen, 2017 Hamburg.
Viele Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr finden Sie auf der Website 100 Jahre Bauhaus.