Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Porträt von Zaha Hadid
©Wikimedia Commons/Simone Cecchetti©Wikimedia Commons/Simone Cecchetti

Frau der kühnen Kurven: Zum Tod von Zaha Hadid

Sie gewann als erste Frau den wichtigsten Architekturpreis der Welt und begeisterte mit gewagten Entwürfen, zackigen Kanten und geschwungenen Formen. Am Donnerstag ist die britisch-irakische Stararchitektin Zaha Hadid im Alter von 65 Jahren gestorben.

Auf dem noch immer von Männern dominierten Gebiet der Architektur wurde Zaha Hadid allein schon als Frau zu einer beinahe exotischen Ausnahmeerscheinung. Um so weit zu kommen, musste die 1950 in Bagdad geborene und mit Anfang 20 zum Studium nach London ausgewanderte Hadid einen langen Atem beweisen: Viele ihrer frühen Entwürfe konnten die Bauherren nicht überzeugen, zu gewagt schienen ihre Ideen, zu schwierig umzusetzen.

Das erste Gebäude Hadids, das ab 1987 tatsächlich gebaut wurde, steht noch heute in Berlin - doch die Architektin schien sich regelrecht dafür zu schämen. Das vergleichsweise unauffällige Geschäftshaus mit Wohnhochhaus in der Stresemannstraße ließ Hadid aus ihrem Werkverzeichnis löschen. Wohl auch, weil der Entwurf vor der Umsetzung stark verändert und damit in seiner Radikalität abgeschwächt worden war.

Feuerwehrhaus in Weil am Rhein. Besteht aus grauen, modernen Betonplatten und Staglträgern____
Feuerwehrhaus in Weil am Rhein © Wikimedia Commons/Pjt56

Ein paar Jahre später zeigte Hadid mit dem Feuerwehrhaus für die Möbelfirma Vitra im süddeutschen Weil am Rhein, was ihr wirklich vorschwebte: schiefe Ebenen, schroffe Kanten und eine Architektur, die sich mehr an der abstrakten, suprematistischen Malerei Kasimir Malewitschs orientierte als am konkreten Gebrauchswert. Hadid galt als wichtige Vertreterin des Dekonstruktivismus, in einem Atemzug genannt mit männlichen Kollegen wie Daniel Libeskind oder Frank O. Gehry.

Futuristisch gestaltetes, rundes Gebäude. Die Fenster sind abgerundet und versetzt eingebaut.____
phæno in Wolfsburg © Wikimedia Commons/Ingo2802

Es sollte aber bis ins neue Jahrtausend dauern, bis der Stern Zaha Hadids so richtig aufging. Doch dann produzierten sie und ihr Büro, das auch einen Sitz in Hamburg hat, in kurzen Abständen aufsehenerregende Bauwerke: das Zentralgebäude des BMW-Werks in Leipzig und das Science Center phæno in Wolfsburg, das Kunstmuseum MAXXI in Rom, das Galaxy Soho in Peking sowie ein Opernhaus in Guangzhou. Auch Sportstätten schuf die Wahlbritin gerne und häufig: etwa eine Skisprungschanze in Innsbruck oder eine Wassersportarena in London. Auch für ein WM-Stadion in Katar entwickelte Hadid einen Entwurf - und erntete dafür einige Kritik.

Galaxy Soho in Peking an einem nebeligen Tag. Autos fahren im Vordergrund.____
Galaxy Soho in Peking © Wikimedia Commons/Amazingloong

Aus den Kanten der ersten Jahre wurden dabei zunehmend weichere, fließende Formen. Immer aber waren die Entwürfte echte Hingucker, originell für den Betrachter und für die Bauherren wegen ihrer komplizierten Statik mitunter nur mühevoll in die Realität zu übertragen. Für Zaha Hadid, die sich erst nach einem abgebrochenen Mathematik-Studium der Architektur zugewandt hatte, hagelte es zuletzt jährlich internationale Auszeichnungen.

Das Highlight war dabei im Jahr 2004 der Pritzker-Preis, der als "Nobelpreis der Architektur" gilt und nie zuvor an eine Frau vergeben worden war. Am vergangenen Donnerstag ist Zaha Hadid in Miami an einem Herzinfarkt gestorben.

Mehr Nachrufe gibt es auf spiegel.de, zeit.de, sueddeutsche.de, tagesspiegel.de und faz.net.

Bergiselschanze in Innsbruck an einem sonnigen Tag aus der Froschperspektive____
Bergiselschanze in Innsbruck © Wikimedia Commons/Richard Wasenegger
BMW-Werk in Leipzig an einem sonnigen, leicht bewölkten Tag, Vor dem Werk befinden sich ein Parkplatz mit einigen grünenden Bäumen____
Zentralgebäude des BMW-Werks in Leipzig © Wikimedia Commons/Grombo
Modernes, gläsernes Opernhaus direkt am Wasser____
Opernhaus in Guangzhou © Wikimedia Commons/Mr a
Aquasport-Center in London aus der Vogelperspektive____
Aquatics Centre in London © Wikimedia Commons/EG Focus

Das könnte Sie auch interessieren

Ausblick vom Burj Khalifa in Dubai, herab auf die Stadt, bei untergehender Sonne..
Architektur

Skylines weltweit: 7 imposante Stadtbilder, die man sehen muss

Wolkenkratzer, Türme, Brücken – es sind vor allem die großen und hohen Gebäude, die die Skyline einer Stadt prägen. Wie eindrucksvoll eine Stadt wirkt, hängt aber auch maßgeblich davon ab, von wo aus wir sie betrachten. Wir stellen sieben der spektakulärsten Skylines mit ihren jeweils besten Aussichtspunkten vor.