Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de

Alle Artikel

Alle Artikel

Kategorie
Schlagworte
Der ehemalige Debis-Turm, heute C1, von Norden aus betrachtet. Quelle: Youtube
Architektur

C1 am Potsdamer Platz: Zugang nur mit Karte

Eine Fassade aus Terrakotta, ein 106 Meter hoher Turm und ein Atrium von den Ausmaßen einer Kathedrale: Seit mehr als 20 Jahren prägt das C1 den Potsdamer Platz in Berlin. Den Zugang bis in den 20. Stock regelt die neue PORT-Technologie von Schindler. Das erhöht die Sicherheit im Gebäude und bringt mehr Menschen zu ihrem Ziel. 
Vertikale Mobilität im Dschungelcamp 2020
Kultur

Vertikaler Horror im Dschungelcamp 2020

Na endlich: Die Macher des Dschungelcamps sind schließlich doch darauf gekommen, welch eine Prüfung das Fahrstuhlfahren mit lästigen Passagieren ist. Und nicht nur einmal, gleich zweimal müssen sich die diesjährigen Teilnehmer dem Schrecken der vertikalen Mobilität stellen. Wir sind begeistert! 
Colin Furze
#liftclip

Fitness im Treppenhaus

Fahrstuhl-Prank, Fiktives, Reales und Banales – im Netz werden Aufzug und Fahrtreppe zum Star, und wir zeigen in unserer Reihe #liftclip die besten Szenen. Auf den Jahreswechsel folgen die große Ernüchterung und die Zeit der guten Vorsätze, zum Beispiel mehr für die eigene Fitness zu tun. Gut, dass es Erfinder wie Colin Furze gibt. 
Innenansicht des Flughafen Pekings
Architektur

PKX: Neuer Flughafen für Peking

Ein neuer Flughafen für Peking sprengt viele Dimensionen. Mehr als 100 Millionen Passagieren im Jahr sollen ihn einmal nutzen. Dabei wird der Flugverkehr über einen riesigen Terminal abgewickelt. Der Clou dabei: Dank seiner Form sind alle Flugsteige gleich schnell von der Abflughalle aus zu erreichen. 
Seit März 2019 in Betrieb: Der Mjøstårnet in Norwegen. Quelle: MoelvenSeit März 2019 in Betrieb: Der Mjøstårnet in Norwegen. Quelle: Moelven
Architektur

Hoch hinaus: Klimafreundlicher Holzbau

Der Klimawandel ist das beherrschende Thema – auch in der Baubranche. Seit langer Zeit wird der Holzbau als eine Alternative gehandelt, welche den CO2-Abdruck von Gebäuden nachhaltig senken könnte. Selbst im Hochhausbau. Doch trotz zahlreicher Leuchtturmprojekte geht die Entwicklung insgesamt noch schleppend voran. Woran liegt's? 
Fluxtaxi über Gebäude
Technologie

Raus aus der Stadt – mit dem Flugtaxi?

Unsere Städte werden immer dichter bebaut und besiedelt. Und in so mancher von ihnen droht der Verkehrskollaps. Der Ausweg in die Vertikale bietet sich da an: Senkrechtstarter könnten das Problem lösen. Gerade erst hat das Volocopter genannte Fluggerät seinen ersten urbanen Flug in Europa absolviert. 
Highlight auf dem schmalen Gelände zwischen Neuem Museum und Kupfergrabenkanal. Quelle: Simon Menges/David Chipperfield ArchitectsHighlight auf dem schmalen Gelände zwischen Neuem Museum und Kupfergrabenkanal. Quelle: Simon Menges/David Chipperfield Architects
Architektur

James-Simon-Galerie: Ein Tor zu Berlins Sammlungen

Die Museumsinsel ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeit Berlins. Fünf unterschiedliche Museen zeigen Objekte und Kunstwerke über die Entwicklung der Menschheit. Nun ergänzt die neu eröffnete James-Simon-Galerie das Ensemble: Der lang erwartete Bau ist der zentrale Zugang zu den prächtigen Sammlungen. 
Seite: