Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Idyllischer Flusslauf mit auffälligem rotem Kunstobjekt, einer Brücke und modernem, runden Hochhaus unter blauem Himmel
Heilbronn in Baden-Württemberg überzeugte die Jury. Foto: Adobe Stock / Sina Ettmer

Heilbronn zur Grünen Hauptstadt Europas 2027 gekürt

Deutschland holt den Titel: Im Jahr 2027 darf sich Heilbronn Grüne Hauptstadt Europas nennen. Womit die süddeutsche Stadt überzeugte und was der Titel nun bedeutet.

Heilbronn erhält europaweite Sichtbarkeit: Die Europäische Kommission hat die Stadt zur Grüne Hauptstadt Europas 2027 gekürt. Die Entscheidung fiel am 2. Oktober in Vilnius; im Finale setzte sich Heilbronn gegen Klagenfurt in Österreich und Debrecen in Ungarn durch. Das Juryvotum würdigt die konsequente Ausrichtung der Stadt auf Umwelt- und Klimaschutz sowie die starke Einbindung der Stadtgesellschaft.

Grüne Hauptstadt Europas: Was der Titel bedeutet

Der Titel Grüne Hauptstadt Europas zeichnet Großstädte aus, die in zentralen Umweltindikatoren Vorreiter sind – von Luft- und Wasserqualität über Lärmminderung bis zu Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 600.000 Euro verbunden; außerdem verpflichtet sich die Preisträgerin, ein umfangreiches Titeljahr mit Fachkonferenzen, Kultur- und Bürgerprojekten auszurichten.

Wie Heilbronn überzeugte

Die Jury hob Heilbronns ganzheitliche Planung hervor: Das Zusammenspiel aus Landschaftsplan 2030 und Mobilitätskonzept integriert Lärm-, Klima- und Luftqualitätsmanagement über Sektorgrenzen hinweg. Bestnoten gab es in den Bereichen Luft, Wasser, Lärm, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft. Dass Heilbronn als Grüne Hauptstadt Europas 2027 hervorging, begründete die Kommission zudem mit ambitionierten Zielen bis 2035 und einer aktiven Bürgerbeteiligung – von urbanen Gartenprojekten bis zu Dialogformaten zur Verkehrswende.

Gäste sitzen gemütlich an Tischen auf einer Holzterrasse am Flussufer, im Hintergrund ein markantes, modernes Glasgebäude____
Das experimenta in Heilbronn ist Deutschlands größtes Science Center und macht Naturwissenschaft und Technik für Menschen aller Altersgruppen begreifbar. Foto: Getty Images / iStock Unreleased

Chancen und Programm im Titeljahr

Mit dem Titeljahr 2027 wird Heilbronn zur Bühne für den internationalen Austausch – geplant sind Veranstaltungen, die Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft zusammenbringen. Das Preisgeld soll neue Maßnahmen anstoßen, etwa zur Stärkung klimaresilienter Freiräume, zur Verbesserung der Luftqualität oder zur weiteren Lärmminderung entlang wichtiger Verkehrsachsen. Die Stadt betont, dass der Erfolg auf der Zusammenarbeit vieler Akteurinnen und Akteure beruht und als Ansporn verstanden wird, den eingeschlagenen Kurs fortzusetzen. 

Einordnung im europäischen Kontext

Der European Green Capital‑Award reiht Heilbronn in eine Serie europäischer Vorreiterstädte ein: 2025 trägt Vilnius den Titel, 2026 folgt Guimarães. Für 2027 wurden außerdem die EU Green Leaf‑Auszeichnungen an Assen (Niederlande) und Siena (Italien) vergeben – sie würdigen kleinere Städte, die in der grünen Transformation besondere Akzente setzen. Diese Einordnung zeigt, dass Heilbronn in ein wachsendes Netzwerk lernender Städte eingebettet ist.

Perspektiven für die Stadtentwicklung

Der Titel wirkt über das Jahr 2027 hinaus: Er erhöht die Attraktivität als Wirtschafts‑ und Wissenschaftsstandort, beschleunigt Investitionen in nachhaltige Stadtentwicklung und stärkt Kooperationen in der Region. Als inhaltliche Leitplanken gelten kurze Wege, sichere Rad‑ und Fußverkehrsnetze, kluge Flächenpolitik und klimaangepasste Quartiere – Ansätze, die Heilbronn bereits verfolgt und nun systematisch ausbauen kann.

Das könnte Sie auch interessieren