Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Kunstsilo mit weißen Silotürmen spiegelt sich im Wasser, flankiert von moderner Wohnarchitektur.
Die weißen Silotürme des Kunstilos und das minimalistische Design kontrastieren mit der umliegenden Hafenarchitektur. Bild: Alan Williams

Architektonische Meisterwerke: 6 spektakuläre Museen in Europa

Die neuen Ikonen unter Europas Museen beeindrucken doppelt – mit herausragenden Sammlungen und spektakulärer Architektur.

Museen sind längst mehr als nur Orte, wo Kunst aufbewahrt wird – sie sind offene Zentren für Kultur, Lernen und Begegnung. Einige der innovativsten Häuser der letzten Jahre setzen außerdem außergewöhnliche architektonische Statements. Ob mitten in Paris, am Hafen von Rotterdam oder an Norwegens Küste: Stararchitekten wie Frank Gehry, Zaha Hadid oder MAD Architects haben Räume entworfen, die Grenzen sprengen und selbst zum Kunstwerk werden.

Ob futuristischer Neubau oder transformierter Speicher – diese Museen zeigen, was entsteht, wenn Design, Zweck und Ort zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen.

Kunstsilo, Kristiansand (Norwegen): Skulptur aus Beton und Licht

Im norwegischen Kristiansand hat im Mai 2024 mit dem Kunstsilo einer der spektakulärsten Museumsbauten Skandinaviens eröffnet. Der Umbau eines 90 Jahre alten Getreidesilos in das neue architektonische Wahrzeichen der norwegischen Stadt wurde von Mestres Wåge Arquitectes, Mendoza Partida und BAX studio umgesetzt. Die monumentalen Betonröhren des 40 Meter hohen Baus blieben sichtbar und prägen das Raumgefühl. Dazwischen setzen gläserne Terrassen und lichte Ausstellungsebenen markante Kontraste.

Weißer Kunstsilo mit markanten Silotürmen in Kristiansand, modernes Museum direkt am Hafenbecken.____
Der Museumsbau nutzt die Silotürme eines ehemaligen Getreidespeichers als markantes architektonisches Element. Bild: Alan Williams

Das Innere beherbergt die weltweit größte Sammlung moderner nordischer Kunst. Einige Exponate ziehen sich vertikal entlang der Siloröhren – ein Ausstellungsrundgang wie durch eine begehbare Skulptur. Daneben ist das Haus auch Treffpunkt: mit Rooftop-Bar, Konzerten, Workshops und mehr.

Fenix Museum, Rotterdam (Niederlande): Aufbruch in den Himmel

Das neue Fenix Museum of Migration in Rotterdam, eröffnet im Mai 2025, verbindet Alt und Neu auf spektakuläre Weise. Der historische Hafenspeicher aus Backstein wurde von MAD Architects um einen skulpturalen Skywalk ergänzt – eine spiralförmige Rampe, die sich wie ein Band vom Atrium in den Himmel windet.

uturistisches Gebäude mit glänzender Edelstahlstruktur auf Betonsockel, modernes Architektur-Museum.____
Die verspiegelte Edelstahlstruktur des Museums bildet eine dynamische Skulptur über dem Betonsockel. Bild: Iwan Baan

Im Inneren steht die Geschichte globaler Migration im Fokus – an einem historischen Ort: Denn die ehemalige Lagerhalle der Holland-America Line war einst Ausgangspunkt für Millionen Auswanderer. Gezeigt wird Migration als globale Erfahrung: multimedial, persönlich, politisch. Ein Kofferlabyrinth, historische Dokumente und zeitgenössische Kunst erzählen Geschichten von Heimat, Hoffnung und Identität.

Guggenheim Museum, Bilbao (Spanien): Der Titan des Städtebaus

Frank Gehrys Guggenheim Museum in Bilbao ist sowas wie die Mutter aller spektakulären Museumsbauten in Europa. Als es 1997 eröffnete, war das ein Paukenschlag – architektonisch und politisch. Mit seiner organischen Titanhaut und den fließenden Formen verhalf es einer ganzen Region zur kulturellen Wiedergeburt: dem „Bilbao-Effekt“.

Guggenheim-Museum in Bilbao mit geschwungenen Titanfassaden am Flussufer bei sanfter Abendbeleuchtung.____
Die markanten, titanverkleideten Fassaden des Guggenheim-Museums reflektieren Licht und Umgebung dramatisch. Bild: Guggenheim Bilbao Museoa

Das Museum zeigt Werke von Richard Serra, Jenny Holzer, Louise Bourgeois und anderen Größen der modernen und zeitgenössischen Kunst. Doch schon der Rundgang durch das Gebäude ist ein Erlebnis. Innen und außen verschwimmen, Perspektiven wechseln, Licht wird zur Gestaltungskraft.

Museo MAXXI, Rom (Italien): Zaha Hadids futuristisches Labyrinth

Das MAXXI – Museo nazionale delle arti del XXI secolo in Rom ist eines der radikalsten Museumsgebäude Europas. Die 2010 eröffnete Architektur von Zaha Hadid gleicht einem urbanen Parcours aus schwebenden Ebenen, geschwungenen Wänden und schmalen Stegen. Eine Raumskulptur, die alle Konventionen auflöst.

MAXXI Museum in Rom mit schrägen Betonflächen und modernen Glasdetails in urbaner Umgebung.____
Die moderne Fassade aus Sichtbeton und Glas zeichnet sich durch fließende, überlappende Linien und Volumen aus. Bild: Fortgens Photography via Getty Images

Gezeigt wird zeitgenössische Kunst, Architektur, Fotografie und Installationen aus aller Welt. Das Gebäude zwingt Besucher zur Bewegung – und zum Umdenken. Hier ist nichts statisch, alles fließt.

Kunsthaus Graz (Österreich): Der Friendly Alien

Seit 2003 sorgt das Kunsthaus Graz mit seiner organischen Form für Irritation und Begeisterung gleichermaßen. Wie ein futuristischer Luftballon schwebt die von Peter Cook & Colin Fournier entworfene biomorphe Form über den barocken Dächern der Altstadt.

Kunsthaus Graz mit biomorpher, blauer Fassade und Lichtkuppeln inmitten historischer Gebäude.____
Die blaue Acrylglasfassade mit ihren „Lichtaugen“ hat dem Gebäude den Spitznamen „Friendly Alien“ eingebracht. Bild: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner

Besonders markant: die bläulich schimmernde Hülle aus Acrylglas und die LED-Fassade „BIX“, die als dynamische Medienfläche bespielt wird. Der Spitzname „Friendly Alien“ hat sich längst etabliert – denn die Hightech-Architektur wirkt wie ein außerterrestrisches Raumschiff in der barocken Umgebung.

Im Inneren gibt es keine Dauerausstellung, dafür wechselnde internationale Positionen zeitgenössischer Kunst. Gezeigt wird, was irritiert, fordert und bewegt – ganz wie das Gebäude selbst.

Louis Vuitton Foundation, Paris (Frankreich): Segel aus Glas

Im Pariser Bois de Boulogne hat Frank Gehry ein weiteres Meisterwerk geschaffen: Die Fondation Louis Vuitton, 2014 eröffnet, wirkt wie ein vom Wind getriebenes Segelboot aus Glas. Zwölf gläserne „Segel“ umschließen den asymmetrischen Baukörper und lassen Licht auf spektakuläre Weise ins Innere fallen.

Fondation Louis Vuitton in Paris mit segelartigen, transparenten Glasfassaden unter klarem Himmel.____
Die segelartigen Glasstrukturen der Fassade erinnern an ein Schiff und bestehen aus 3.600 gebogenen Glasscheiben. Bild: Guido Cozzi/Atlantide Phototravel via Getty Images

Im Museum selbst werden wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst gezeigt – von Gerhard Richter bis Jean-Michel Basquiat. Daneben ist das Gebäude selbst ein Ort der Kontemplation: zwischen Wasserbecken, Terrassen und Lichtspielen.

Museen als kulturelle und architektonische Leuchttürme

Seit dem Guggenheim in Bilbao ist klar, wie sehr Architektur die Strahlkraft einer Stadt – und sogar einer ganzen Region – beeinflussen kann. Die hier vorgestellten Museen führen das weiter: als öffentliche „Third Places“, die Kunst, Kultur, Wissen und Austausch verbinden – und längst zu architektonischen Landmarken geworden sind. 

Das könnte Sie auch interessieren