Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Mehrere Mitarbeiter sortieren engagiert Plastikflaschen und Verpackungen in einer modernen Recyclinganlage
Auf Tilos wird der Plastik-Abfall sorgfältig sortiert und nach Möglichkeit wiederverwendet. Foto: IMAGO/Xinhua

Vorreiter für Umweltschutz: Eine griechische Insel ohne Müll

Eine unscheinbare Insel in der Ägäis, zwischen Kos und Rhodos, ist zum Vorbild für Nachhaltigkeit geworden: Tilos gilt als erste Zero-Waste-Insel. Dahinter steckt eine konsequente Abfallstrategie.

Tilos zeigt, was möglich ist, wenn alle anpacken: Die kleine Insel mit etwa 750 Einwohnern gilt heute als nahezu müllfrei – das Ergebnis eines Zero-Waste-Konzepts, das auf der Insel seit Jahren konsequent verfolgt wird. 

95 Prozent des Mülls auf Tilos wird wiederverarbeitet 

Ende 2021 führte Tilos schrittweise ein flächendeckendes Mülltrennungssystem für alle Haushalte ein. Heute werden alle Bewohner dazu angehalten, ihren Abfall selbst zu sortieren. 

Der gesammelte Müll landet in einem Recyclingwerk, das 2022 auf dem Gelände der früheren Mülldeponie errichtet wurde. Dort werden organische Reste zu Dünger für die Insel verarbeitet, während andere wiederverwertbare Materialien zur Weiterverarbeitung aufs Festland geschickt werden. 

Panoramablick auf ein malerisches Küstendorf in einer Bucht, umgeben von grünen Bergen und klarem Meer____
Die Insel Tilos ist zwar nicht so touristisch wie andere griechische Inseln, aber ebenso malerisch. Foto: Adobe Stock/tella0303

Laut der ARD werden auf Tilos 95 Prozent des Mülls weiterverarbeitet. Die verbleibenden fünf Prozent werden zur Verbrennung nach Athen gebracht. Zum Vergleich: In Deutschland wurden 2023 dem Statistischem Bundesamt zufolge 82 Prozent des Abfalls verwertet. 

Griechische Insel stellt auch eigenen Strom her 

Auf Tilos beschränkt sich Nachhaltigkeit nicht nur auf die Müllverwertung. Bereits seit 2019 deckt die Insel den Großteil ihres Strombedarfs eigenständig durch Solar- und Windenergie. 

Die umweltfreundliche Entwicklung der Insel ist maßgeblich Bürgermeisterin Maria Kamma-Aliferi zu verdanken, die selbst von Tilos stammt. Ihr nächstes Ziel: Einwegprodukte wie Kaffeebecher und Plastiktüten sollen vollständig von der Insel verschwinden.

Techniker mit Schutzhelm und Warnweste arbeitet an Energiekomponenten, dahinter Windturbine und blauer Himmel____
Nicht nur Recyclng, sondern auch erneuerbare Energien sind fester Bestandteil von Tilos Nachhaltigkeitskonzept. Foto: IMAGO/Xinhua

Kann das Tilos-Modell woanders funktionieren? 

Kann Tilos als Vorreiter gelten? Möglich. Allerdings lassen sich auf einer kleinen, weniger touristischen Insel wie Tilos gemeinsame Regeln leichter umsetzen und Abfall vermeiden als in größeren Orten. 

Doch der Bedarf besteht auch anderswo: Laut ZDF plant Abu Dhabi, das Tilos-Modell zu übernehmen. Ob es tatsächlich auf größere Städte übertragbar ist, wird die Zukunft zeigen. Die Insel beweist jedoch, was möglich ist, wenn Umweltschutz ernst genommen wird und alle an einem Strang ziehen. 

Das könnte Sie auch interessieren